Anwendungsorientierte Aufgaben zur Differentialrechnung
In dieser Sammlung werden verschiedene Aufgaben angeboten, die im Unterricht oder bei den Hausaufgaben eingesetzt wurden.
1. An einer Meßstation wird während eines Regentages das Wasservolumen, das auf einen m2 fällt, automatisch registriert. Es ergibt sich eine Funktion mit der Gleichung: ; V in l, t in h; Zeitintervall [0;12].
2. Zur Herstellung eines Produktes wird eine bestimmte Flüssigkeit benötigt. Diese befindet sich in einem Vorratsbehälter und wird durch eine Rohrleitung dem Produktionsprozeß zugeführt. Aus Sicherheitsgründen sollte die Durchflußmenge in der Rohrleitung auf 1,2 m3/h begrenzt sein. Am Vorratsbehälter wird laufend das enthaltene Flüssigkeitsvolumen gemessen.
An einem Tag wurde eine Volumenfunktion mit der Gleichung
im Zeitintervall [0;13] registriert. (V in m3 und t in h)
3. Organische Materialien können durch Bakterien in "Bio-Gas" zersetzt werden. Das erzeugte Gasvolumen werde durch die Funktion mit der Gleichung beschrieben. Dabei sei V in m3 und t in h gemessen.
4. Zwei Fahrzeuge beschleunigen. Die Geschwindigkeitsfunktiongleichungen lauten:
Dabei wird v in km/h und t in s gemessen. Betrachtet wird das Zeitintervall [0;2].
Geben Sie bei b) und c) auch die passenden Einheiten für die Beschleunigungen an.
5. Elektrische Geräte entnehmen dem Stromnetz Energie. Der "Stromzähler", den es in jedem Haushalt gibt, mißt diese Energie in Kilowattstunden (kWh). Mit einem solchen Zähler soll ein Registriergerät verbunden sein, das zu jedem Zeitpunkt den Zählerstand aufschreibt.
Im Verlauf von 3 Stunden wird dabei eine Energiefunktion mit folgender Gleichung gefunden:
Der Graph wurde bei dieser Klausuraufgabe für die Schülerinnen ausgedruckt.
Beispiel zu dieser Funktion : In der ersten Stunde wurden 1,34 kWh Energie entnommen. Bis zum Ende der zweiten Stunde waren es 4,5 kWh.
Wird in kurzer Zeit viel Energie benötigt, werden die elektrischen Leitungen zu heiß, und es besteht Brandgefahr. Deshalb werden Sicherungen verwendet, die den Strom unterbrechen, wenn mehr als 3,6 kWh pro Stunde an Energie entnommen werden. Wir nennen die "Energieentnahme pro Stunde" die "Energieentnahmerate".
Hinweis für Physiker: Fachleute nennen die "Energieentnahmerate" die "Leistung".
6. Gegeben ist eine Volumenfunktion durch die Gleichung
7. Das Volumen einer Flüssigkeitsmenge in einem Vorratsbehälter wird durch folgende Funktionsgleichung im Intervall [0;4] gegeben:
Dabei wird t in Stunden und V in m3 gemessen.
8. Betrachten Sie den Graphen der durch die folgende Gleichung gegebenen Funktion im Intervall [0;2]:
9. Durch einen chemischen Prozeß wird Iodwasserstoff in Iod und Wasser zersetzt. Bei der Reaktion nimmt die Konzentration von Iodwasserstoff (gemessen in mol/l) ab. Mit Hilfe von technischen Meßinstrumenten wird die Iodwasserstoffkonzentration laufend gemessen.Es ergibt sich eine Konzentrationsfunktion mit der Gleichung
Dabei ist c in mol/l und t in Minuten angegeben.
Die Chemiker verwenden für die "Konzentrationsänderung pro Zeiteinheit" den Fachbegriff "Reaktionsgeschwindigkeit".
Nach wieviel Minuten sollte man die Reaktion abbrechen, da die Reaktionsgeschwindigkeit weniger als 0,05 mol/l/min beträgt?
Anmerkung: Diese Aufgabe verdanke ich Frau Dorothee Wosnitza, die als Studentin bei mir ein Praktikum gemacht hat und die Aufgabe in einer Stunde mit den Schülerinnen bearbeitet hat.